Wem Sie helfen
gemeinsam gegen Altersarmut
Geringe finanzielle Mittel, wenig Kontakte und gesundheitliche Beeinträchtigungen gehören zum Alltag vieler älterer Menschen. Oft reicht dann die Rente nicht aus, um sich eine neue Brille anzuschaffen oder den Klempner zu bezahlen. An dieser Stelle springt die FR-Altenhilfe ein. Sie leistet finanzielle Unterstützung und bringt ältere Menschen mit anderen zusammen. Sie lindert Not und ermöglicht ein Leben in Würde. Die FR-Altenhilfe hilft direkt mit kleineren und größeren Geldbeträgen, damit arme ältere Menschen sich damit das Notwendigste kaufen können, wir geben Beihilfen vor Weihnachten und Ostern, wenn Einsamkeit und Not verstärkt bedrücken; Zuschüsse zu Urlauben, Ausflügen und Veranstaltungen, um den Ausschluss vom gesellschaftlichen Leben zu verhindern; finanzielle Hilfe in Notsituationen, wenn Waschmaschine oder Fernseher defekt sind, eine Brille, ein Hörgerät oder Zahnersatz vonnöten sind, ein warmer Wintermantel, ein Paar Schuhe, Heiz- und Stromrechnung oder Medikamentenkosten den Etat überfordern. Gleichermaßen werden sorgfältig ausgewählte gemeinnützige Organisationen, die ältere Menschen im Rhein-Main-Gebiet versorgen oder betreuen, mit Geldmitteln unterstützt. Darüber hinaus wollen wir es den älteren Menschen aber auch ermöglichen, am öffentlichen Leben teilzunehmen, um Kontakte zu knüpfen und pflegen zu können. Dazu organisiert die FR-Altenhilfe selbst auch Veranstaltungen, Ausflüge und ähnliche gemeinschaftliche Aktionen.
Wem Sie helfen
Notgroschen aus dem Kuvert
Bescheidenheit bestimmt den Rhythmus von Helene T., die schon seit vielen Jahren alleine lebt. Doch Jammern gibt es bei ihr nicht.
Plötzlich psychisch aus der Bahn geworfen
Birgit V. engagiert sich seit mehr als zehn Jahren ehrenamtlich. Corona verhindert dies zurzeit und nimmt ihr den wichtigen Austausch. Zudem machen ihr psychische Probleme zu schaffen.
Abstieg vom Hochseil
Roman J. war Hochseilartist und arbeitete in 50 Metern Höhe. Nach einem Unfall begann der körperliche Abstieg.
Vom Krebs geplagt
Zu gerne hätte Gisela T. noch einen Minijob. Doch ihre Erkrankung lässt das nicht zu. Nun steht die nächste Operation an.
Ein Hörgerät kostet zu viel Geld
Das Hörvermögen von Emil D. hat sich deutlich verschlechtert. Doch ein Hörgerät kann sich der 82-Jährige nicht leisten.
Geplatzter Traum vom Auswandern
Jutta P. wanderte mit ihrem Mann Ende der 60er Jahre nach Teneriffa aus. Doch die Ölkrise setzte dem Traum ein Ende.
Nach viel Arbeit arm im Alter
Harry E. zählt zu den Senioren, die heute trotz eines arbeitsreichen Lebens mit einer kleinen Rente und der Grundsicherung im Alter zurechtkommen müssen.
Sparen für alle Eventualitäten
Das Leben von Agnes L. begann eigentlich sehr vielversprechend. Doch heute muss sie trotzdem in Altersarmut leben.
In Rumänien alles verloren
Olga T. muss mit nur 300 Euro im Monat auskommen. Arztbesuche kann sie sich nicht leisten – sie kuriert sich selbst.
Neuer Kühlschrank zum Fest
Zwei Ehen, Kinder großziehen, Krankheit und somit wenige Berufsjahre, das seien grob die Ursachen ihrer Altersarmut, sagt Juliane A. (Name geändert).
Kuchen aus Milchpulver und Bucheckern
Ob an die Holzkreisel und -sterne am Weihnachtsbaum oder den Urlaub im Schwarzwald: Wenn er von seiner Kindheit erzählt, fangen Siegmund T.s Augen an zu leuchten.
Kreatives Multitalent
Zeichnen und Musik bereichern das bescheidene Leben von Andreas M.
Spaziergänge sind unmöglich geworden
Barbara V. und ihre Lebensgefährte sind auf regelmäßige Hilfe angewiesen. Musik vertreibt ihre Sorgen, aber der Plattenspieler ist kaputt.
Kater „Sion“ ist ihre große Stütze
Der Tod ihres Ehemannes hat Rosemarie L. in eine prekäre Lebenssituation gebracht.
Als Unternehmerin abgestürzt in die Armut
Dorothee Sch. hat nach heiklen Bankgeschäften alles verloren. Sie bemüht sich trotzdem, positiv zu denken.
Die gute Seele des Seniorenstifts
Vom Firmeninhaber zum Sozialfall: Robert Z. kümmert sich heute um die Nachbarn und erfreut sich am „guten Kochen“.
Zum 70. Geburtstag grüne Haare
Edith O. hat viel durchgemacht, lässt sich aber ihr Lachen nicht nehmen.
Isolation nach Jahren im Management
Alfred P. ist als Freiberufler in Armut und Krankheit geraten. Die Zugabe der Altenhilfe ist für ihn von „entscheidender Bedeutung“.
Dankbar für einen Küchenmixer
Helga P. lebt vegan und kuriert sich selbst – mit Hilfe von Schüßler-Salzen und Fachliteratur.
Spürbare Verbitterung
Steffen B. wurde immer wieder vom Leben enttäuscht. Der gebürtige Frankfurter hat eine harte Kindheit hinter sich.